
Was ist Psychotherapie
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen (,,seelischen“) Erkrankungen mittels wissenschaftlicher Methoden. Psychische Erkrankungen können das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen.
Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme zu Krankheitserscheinungen führen und der Alltag nicht mehr wie gewohnt bewältigt werden kann. Vor allem dann, wenn diese nicht mehr allein oder mit Hilfe der Familie oder von Freunden gelöst werden können.
Die psychotherapeutische Behandlung hilft dabei seelisches Leid zu lindern oder zu bessern. Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen von Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen und Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten sowie eine Klärung, ob das geplante Psychotherapieverfahren passend ist. Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu überdenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren.
Was ist Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nicht-bewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam erarbeitet, welche Bedingungen der Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung der psychischen Symptomatik beigetragen haben. Wichtig ist hierbei der Einfluss von Gedanken auf Gefühle und Verhalten sowie das Verständnis für die eigene Erkrankung. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. In der ersten Phase der Therapie ist es zudem wichtig eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen. In der Verhaltenstherapie geht es im Verlauf um aktive Veränderung des Handelns, Denkens und Fühlens mit hoher Lösungsorientierung. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.
Behandlungsschwerpunkte
Meine Behandlungsschwerpunkte sind:
-
Depressionen
-
Lebenskrisen und Trauer
-
Angststörungen
-
Soziale Phobien
-
Zwangsstörungen
-
Schlafstörungen
-
Stress und Überlastung
-
Störungen im Interaktionsverhalten/Persönlichkeitsstörungen
-
Traumafolgestörungen
-
Psychologische Beratung bei Hochsensibilität
​
Darüber hinaus gibt es aber noch eine Vielzahl weiterer Beschwerden, die bei psychischen Belastungen auftreten können. Für eine maßgeschneiderte Behandlung muss deswegen eine genaue Diagnostik durchgeführt werden. Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch.
Ablauf
Meine Arbeitsweise als psychologische Psychotherapeutin (VT) zeichnet sich durch absolute Wertschätzung, Transparenz und Sicherheit aus. Durch meine berufliche Erfahrung auch mit schweren Krankheitsbildern bringe ich ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen aber auch Struktur und Lösungsorientierung mit. Ein besonderer Fokus auf die bereits bestehenden Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken Ihrer Person sehe ich als zentral an. Von Beginn an versuche ich Sie dazu anzuleiten, diese wieder zu entdecken oder zu entwickeln und diese letztlich auch für die Lösung zukünftiger Probleme einzusetzen. Ich möchte Ihnen individuell helfen Ihre Belastungen selbstbestimmt zu bewältigen und wieder mehr Lebenszufriedenheit zu erleben.
​

Vereinbarung eines Erstgesprächs
Wenn Sie einen Termin zu einem persönlichen Erstgespräch vereinbaren möchten, nehmen Sie zunächst unverbindlich, telefonisch, per Kontaktformular oder E-Mail, Kontakt mit mir auf. Sollte ich nicht erreichbar sein, können Sie mir gerne eine Nachricht hinterlassen und ich melde mich baldmöglichst zurück.
Im Rahmen eines Erstgesprächs möchte ich Sie kennenlernen und Ihre aktuelle Situation sowie Belastungen verstehen. Selbstverständlich dient das Gespräch auch dazu, dass Sie mich kennenlernen können. Alle Gespräche unterliegen natürlich von Beginn an der Schweigepflicht. Wir klären, ob eine Psychotherapie für Sie das passende Angebot ist. Ich informiere Sie ausführlich über meine Arbeitsweise, den psychotherapeutischen Behandlungsansatz und die begleitenden Rahmenbedingungen.

Probatorische Sitzungen & Diagnostik
Im Laufe der weiteren vier Sitzungen, den sogenannten probatorischen Sitzungen, wird neben einer genauen diagnostischen Abklärung eine Problemanalyse durchgeführt und eine Exploration Ihrer persönlichen Lebensgeschichte fokussiert. So erstellen wir gemeinsam ein individuelles Erklärungsmodell für Ihre psychischen Beschwerden und können anhand dessen sinnvolle Ziele formulieren und die passenden Methoden in einem Behandlungsplan festhalten. Zudem findet während dieser Sitzungen eine genaue diagnostische Abklärung ab (z. B. mittels testpsychologischen Fragebögen).
Nach diesen insgesamt fünf Sitzungen entscheiden Sie, ob Sie eine Behandlung beginnen möchten.

Therapeutische Sitzungen
Der Umfang einer Psychotherapie orientiert sich an der Komplexität der psychischen Beschwerden und der formulierten Zielsetzungen. Möglich ist eine Kurzzeittherapie (ca. 24 Sitzungen) und eine Langzeittherapie (ca. 60 bis 80 Sitzungen). Einzelbehandlungen haben in der Regel eine Dauer von 50 Minuten und finden einmal wöchentlich statt. Abhängig von der Abrechnungsart kann direkt oder nach der Genehmigung der Psychotherapie durch Ihre Krankenkasse unsere gemeinsame Arbeit beginnen.